logo
flugwetter .info
Impressum Nutzungsbedingungen Attributions

© Schulkreis.de e.K. - Version 1.4.1
Munich, Innsbruck, EDDF,...

Wetterkunde (Meteorologie)

Die Meteorologie ist die Wissenschaft, die sich mit der Erforschung, Beschreibung und Vorhersage von Wetter- und Klimaphänomenen beschäftigt. Sie analysiert physikalische und chemische Prozesse in der Atmosphäre, die das Wettergeschehen beeinflussen.

Die Meteorologie spielt eine wichtige Rolle in vielen Bereichen. In der Luftfahrt sind Flugwetter-Vorhersagen essenziell für sichere Flugrouten.

Hauptbereiche der Meteorologie

  • Synoptische Meteorologie: Untersuchung und Vorhersage von Wetterlagen anhand von Wetterkarten, Satellitenbildern und Modellrechnungen.
  • Atmosphärenphysik: Erforschung der physikalischen Prozesse in der Atmosphäre, wie Strahlung, Temperaturverteilung und Turbulenzen.
  • Klimatologie: Langfristige Analyse des Klimas und seiner Veränderungen über Jahre bis Jahrtausende.
  • Dynamische Meteorologie: Untersuchung der Bewegungsvorgänge in der Atmosphäre, beispielsweise Hoch- und Tiefdruckgebiete.
  • Aerologie: Erforschung der höheren Atmosphärenschichten mit Hilfe von Wetterballons und Satellitenmessungen.

Lernbereiche

Wähle einen Lernbereich:
Wolken

Entstehung von Wolken, Wolkenarten und Bilder zum Bestimmen von Wolken.

Zu Wolken
Inversionswetterlagen

Bodeninversion, Peplopause, Temperaturverteilung in der Atmosphäre.

Zu Inversionswetterlagen
METAR

METARs lesen und verstehen: Informationen zur Dekodierung.

Zu METAR
TAF

TAFs lesen und verstehen: Informationen zur Dekodierung.

Zu TAF